Natureplus online conferentie met als thema “reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe”

geplaatst in: Agenda archief | 0

woensdag 24 juni 

Von und über natureplus - Save the Date! 

Ga direct naar de Nederlandse vertaling 

Die natureplus Fachkonferenz 2020 zum Thema "reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe" findet am 24. Juni online und im neuen Format statt.

Weitere Infos folgen.

Die geplante große natureplus Fachkonferenz „reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe“ zum Thema Circular Economy im Bausektor und für kreislauffähige Baustoffe, die für den 24. Juni angekündigt war, findet statt, allerdings in neuer und digitaler Form als online-Konferenz. In der gegenwärtigen Situation ist eine zuverlässige Planung von Präsenzveranstaltungen nicht möglich. Wir arbeiten gerade intensiv an einer attraktiven online-Alternative für die Fachkonferenz, die auch Raum zum Fachaustausch aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer bieten soll. Für uns und die meisten von Ihnen ist der „digitale Konferenzraum“ in einer solchen Dimension neu und ungewohnt. Wir werden aber alles dafür tun, dass wir auch in dieser neuen Form unser Anliegen verwirklichen können, das Thema „Circular Economy“ im Bausektor voranzutreiben und dafür viele Menschen mit Ideen und Initiativen in Austausch zu bringen.

Wir möchten Sie bitten, sich den 24. Juni in Ihrem Kalender weiterhin für die Fachkonferenz vorzumerken. Sobald die technische Umsetzung geklärt ist, schicken wir Ihnen zeitnah alle Informationen zum Programm und zeitlichen Ablauf und öffnen das Anmeldeportal. Sie möchten bereits jetzt auf die Teilnahmeliste für die Fachkonferenz gesetzt werden? Dann schicken Sie gerne einen kurzen Hinweis an Frau Voss vom natureplus-Team: voss@natureplus.org

"Circular Economy" & kreislauffähige Baustoffe

Der Ressourcenverbrauch im Bauwesen in Deutschland (en Europa) ist weder nachhaltig noch zukunftsfähig: 54 Prozent des gesamten Abfallaufkommens sind Bau- und Abbruchmaterialien, gut 50 Prozent der hierzulande entnommenen Rohstoffe sind Baumineralien. Wohn- und Nichtwohngebäude binden zudem über die Hälfte der sogenannten anthropogenen Lagermassen (Quelle: DGNB). Der Bausektor macht damit den größten Anteil an vom Menschen entnommenen, umgewandelten und teils ungenutzt verbleibenden Ressourcen aus.

Für eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie hin zu einem ressourcen- und klimaverträglichen Bausektor muss daher die „Circular Economy“ ein elementarer Baustein sein. Welchen Beitrag können Baustoffe dabei leisten? Welche Anforderungen müssen heute an Baumaterialien gestellt werden, damit sie zur Abfallvermeidung, zur Wiederverwendung und zum Recycling beitragen?

Fachkonferenz und Keynote-Referentin

Um diese hoch aktuelle Frage zu diskutieren bringt die natureplus Fachkonferenz Expertise sowohl aus der politischen, der planerischen als auch der produzierenden Praxis zusammen. In Expertenvorträgen, Fachforen und Podiumsdiskussionen werden Praxisbeispiele beleuchtet, Möglichkeiten und Herausforderungen aufgezeigt und Lösungsansätze diskutiert. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und weiteren Partnern unterstützt. Begleiten Sie natureplus bei diesem wichtigen Dialogprozess und bringen Sie sich inhaltlich ein. Werden Sie Partner der Fachkonferenz. Hier finden Sie weitere Infos zu den Unterstützungsmöglichkeiten oder wenden Sie sich gerne direkt an Frau Voß: voss@natureplus.org.

Mit ihrer Keynote bietet Professor Annette Hillebrandt von der Bergischen Universität Wuppertal einen spannenden Einstieg in die Fachkonferenz und spricht über „Urban Mining Design: Gebäudeabfall reduzieren – in Materialkreisläufen denken“. natureplus lädt herzlich dazu ein am 24. Juni in die Heinrich Böll Stiftung in Berlin.

Expertenvorträge, Foren und Praxisbeispiele

Neben einem Vortrag zu den umweltpolitischen Ansätzen der Kreislaufwirtschaft auf deutscher und europäischer Ebene, referiert die DGNB über die „Anreize zur Umsetzung von Circular Economy im Bauwesen“. Zudem zeigt das ifeu Institut in seinem Vortrag die Möglichkeiten und Grenzen auf, wie ein Material vom „Abfallstoff zum Sekundärrohstoff“ werden kann. Bauprodukthersteller berichten über die Produktentwicklung im Focus der Kreislaufwirtschaft.

Nachmittags finden verschiedene Fachforen zur Vertiefung der Themengebiete statt. Eine Podiumsdiskussion führt die Diskussionen zusammen und liefert einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. Im Rahmen einer Ausstellung haben Sponsoren und Partner die Möglichkeit ihre Firmen und Organisationen zu präsentieren. 

Rechtzeitig erhalten Sie von uns weitere Informationen, ab wann Sie sich auf unserer Homepage zur Fachkonferenz anmelden können. Sie möchten bereits jetzt für die Veranstaltung vorgemerkt werden? Dann schicken Sie gerne einen kurzen Hinweis an Frau Voss vom natureplus-Team: voss@natureplus.org

Locatie: Heinrich Böll Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin, Duitsland

 

Meer informatie


De Nederlandse tekst

De natureplus-conferentie 2020 over "verminderen, hergebruiken, recyclen - toekomstige bouwmaterialen" zal op 24 juni plaatsvinden in een online setting.

Het grondstofverbruik in de bouwsector in Duitsland (en Europa) is niet duurzaam en niet toekomstbestendig: 54 procent van het totale afvalvolume bestaat uit bouw- en sloopmaterialen, maar liefst 50 procent van de in Duitsland gewonnen grondstoffen zijn bouwmineralen. Woon- en niet-residentiële gebouwen binden ook meer dan de helft van de zogenaamde antropogene opslagmassa's (bron: DGNB). De bouwsector is dus verantwoordelijk voor het grootste deel van de gewonnen, geconverteerde middelen, waarvan sommige ongebruikt blijven.

Circulaire economie & bouwmaterialen

De "circulaire economie" moet daarom een ​​elementair onderdeel zijn van een alomvattende duurzaamheidsstrategie voor een bouwsector die compatibel is met hulpbronnen en het klimaat. Welke bijdrage kunnen bouwmaterialen leveren? Welke eisen moeten tegenwoordig aan bouwmaterialen worden gesteld zodat ze bijdragen aan afvalpreventie, hergebruik en recycling?

Conferentie en keynote spreker

Om deze zeer actuele vraag te bespreken, brengt de natureplus-conferentie expertise uit zowel de politieke, plannings- en productiepraktijk samen. In deskundige lezingen, gespecialiseerde fora en paneldiscussies worden praktische voorbeelden belicht, worden kansen en uitdagingen getoond en worden mogelijke oplossingen besproken. Het evenement wordt ondersteund door de Duitse Sustainable Building Council (DGNB) en andere partners. Vergezel natureplus in dit belangrijke dialoogproces en draag bij aan de inhoud. Word partner van de conferentie. U kunt hier meer informatie vinden over de ondersteuningsopties of rechtstreeks contact opnemen met mevrouw Voß: voss@natureplus.org.

Met haar keynote biedt professor Annette Hillebrandt van de Universiteit van Wuppertal een opwindende inleiding op de conferentie en spreekt over "Urban Mining Design: bouwafval verminderen - denk in materiaalcycli". natureplus nodigt u van harte uit voor de Heinrich Böll Foundation in Berlijn op 24 juni.

Lezingen van experts, forums en praktische voorbeelden

Naast een lezing over de milieubeleidsbenaderingen van de circulaire economie op Duits en Europees niveau, geeft de DGNB een lezing over "Incentives om de circulaire economie in de bouw te implementeren". Bovendien toont het ifeu-instituut in zijn lezing de mogelijkheden en beperkingen van hoe een materiaal een "afvalmateriaal voor een secundaire grondstof" kan worden. Fabrikanten van bouwproducten rapporteren over productontwikkeling in de focus van de circulaire economie.

In de middag worden er verschillende gespecialiseerde fora gehouden om de vakgebieden te verdiepen. Een paneldiscussie brengt de discussies samen en geeft een vooruitblik op verdere ontwikkeling. Als onderdeel van een tentoonstelling hebben sponsors en partners de mogelijkheid om hun bedrijven en organisaties te presenteren.

U ontvangt tijdig meer informatie van ons wanneer u zich kunt aanmelden voor de conferentie op onze startpagina. Wil je nu gereserveerd worden voor het evenement? Stuur dan een korte notitie naar mevrouw Voss van het natureplus-team: voss@natureplus.org

Heinrich Böll Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin, Duitsland

Terug naar agenda

Geef een reactie

Het e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *